22. März 2015
Der Reaktionsraum e.V. mit Sitz in Rudolstadt hat unter der Leitung von Regisseur Stefan Kreißig den Götz von Berlichingen nach J. W. von Goethe inszeniert. Aufführungen gab es im Sommer 2014 auf Burgen und Schlössern in Thüringen, mit der Premiere am 01.08.2014 auf Schloss Wespenstein in Gräfenthal. In einer Neubearbeitung erlebte das Publikum die Geschichte von der Kriegerin Götz, in eine denkbare Zukunft versetzt, in der die Geschlechterrollen vertauscht sind. Wir suchten während der Proben nach Mitteln, den Klassiker zu befragen und schließlich als ein für alle Sinne bewegendes Spektakel vor den atemberaubenden Kulissen der Thüringer Schlösser und Burgen auf die Bühne zu bringen. Im Stück wird allgegenwärtigen Begriff der „Freiheit“ genauer untersucht: Was ist Freiheit? Existiert noch eine Utopie, wie es der einst der Freiheitsbegriff darstellte, die als Modell für ein zukünftiges Zusammenleben und der Entwicklung des Einzelnen dienen kann? Sind die Begriffe „Freiheit des Einzelnen“ und „gesellschaftliches Zusammenleben“ in der heutigen, marktorientierten Leistungsgesellschaft überhaupt noch miteinander vereinbar?
Alle Fotos von Patrick Liebach
Die Götz hat die Weiße gefangen – Norma Anthes und Jessica Schwan
Die kleine Kriegerin – Julia Seele
Adalbert von Walldorf hofiert den Doomlord Motherfucker – Anton Pohle und Robert Martin
Die drei Kriegerinnen beraten sich
Die Flinke – Julia Seele
Die Götz kämpft für ihre Freiheit
Der Bauernaufstand endet in einem Gemetzel
Schlagwörter: Bühnenbild, Kostümbild, Theater
© 2023 Anne Schwing | Theme by Eleven Themes